Bei unserer Arbeit mit Orten in der Gemeinsamen Normdatei (GND) stolperten wir hin und wieder über Dubletten. Also Orte, die in der GND mehrfach vorhanden waren. Dieser Beitrag beschreibt, wie wir in einem praktischen Experiment versuchten diese Dubletten innerhalb des Bundeslandes Baden-Württemberg zu identifizieren.
Die Gemeinsame Normdatei (GND) enthält unter anderem semantische Daten zu Sachbegriffen. In diesem Beitrag experimentieren wir mit Visualisierungen für Sachbegriffe in der GND, um die Daten und die Ontologie dahinter besser kennen zu lernen.
In diesem Beitrag beschreiben wir unsere Erfahrungen bei der Textextraktion, der Deduplikation und dem Abgleich mit der GND von Indizes aus zehn Findbüchern.
In diesem Artikel behandeln wir die Frage, wie wir schon aufbereitete Daten mit OpenRefine wiederverwenden können.
In diesem Tutorial arbeiten wir mit OpenRefine und der Gemeinsamen Normdatei (GND) den Prokuratoren Index eines Findbuchs zu Akten des Reichskammergerichts auf.
Die Gemeinsame Normdatei (GND) enthält unter anderem semantische Daten zu Personen und Orten. In diesem Beitrag verwenden wir SPARQL um die Daten und die Ontologie dahinter besser kennen zu lernen.
Normdaten sind hilfreiche und notwendige Datenquellen zum Aufbereiten, Erschließen und Finden von Archivmaterial. In diesem Beitrag laden wir die Gemeinsame Normdatei (GND) zur Weiterverarbeitung in einen lokalen Triple Store von Apache Jena.