Produkte und Ergebnisse Künstlicher Intelligenz werden von uns bewusst oder unbewusst täglich konsumiert – ob bei der Benutzung von Suchmaschinen und Navigationssystemen oder dem Wetterbericht und der allgegenwärtigen Werbung. Das …
Während der zweijährigen Projektlaufzeit erprobt das FDMLab Werkzeuge und Technologien auch aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) für den Einsatz im Archiv.
Im FDMLab testeten wir verschiedene Möglichkeiten mit OpenRefine gemeinsam an Projekten zu arbeiten. Dieser Artikel fasst unsere Erfahrungen beim kollaborativen Arbeiten mit OpenRefine 3.5.0 zusammen.
Wir haben uns in den letzten Wochen im Blog ausgiebig mit OpenRefine beschäftigt und wollen einmal festhalten, wozu es sich unserer Ansicht nach nicht eignet.
In diesem Beitrag beschreiben wir unsere Erfahrungen bei der Textextraktion, der Deduplikation und dem Abgleich mit der GND von Indizes aus zehn Findbüchern.
Wir haben uns in den letzten Wochen im Blog ausgiebig mit OpenRefine beschäftigt und wollen einmal festhalten, was uns daran so gefällt.
Beim Südwestdeutschen Archivtag stellt das FDMLab sich und seine Arbeitsbereiche vor. Insbesondere wird ein Einblick in die Arbeit mit Werkzeugen zur Volltexterkennung von Handschriften (HTR) und Druckschriften (OCR) gegeben.
Das FDMLab stellt sich und seine Arbeitsbereiche vor. Insbesondere wird ein Einblick in die Arbeit mit Werkzeugen zur Volltexterkennung von Handschriften (HTR) und Druckschriften (OCR) gegeben.
Bei diesem Workshop stellt das FDMLab sich und seine Arbeitsbereiche vor. Insbesondere wird auf das Thema Qualitätskontrolle eingegangen und ein Einblick in die Digitalisierung von Findbüchern gegeben.
Das FDMLab@LABW ist das Forschungsdatenmanagement Labor am Landesarchiv Baden Württemberg. Hier beschäftigen wir uns -zusammengefasst- mit dem Thema Digitalisierung und Aufbereitung von Archivgut und Findmitteln.