Das FDMLab-Projekt am Landesarchiv Baden-Württemberg unternimmt einen großen Schritt in Richtung Zukunft und soll maschinelles Lernen in Form automatisierter Erkennung und Annotation digitaler Texte und Bilder in den Archivalltag integrieren.
Das Projekt leistet einen Beitrag zum Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur. Die Zielsetzung ist eine Standardisierung, Sicherung und Verbreitung von Daten zu erreichen, um der Forschung und allen Interessierten übergreifend auswertbare Daten zur Verfügung zu stellen.
Auf dieser Projektseite stellen wir Ergebnisse vor und beschreiben unsere Erfahrungen.
Wir berichten regelmäßig von unseren Erfahrungen im FDMLab aus archivfachlicher und technischer Perspektive.
Eine Liste der Artikel des FDMLab in verschiedenen Veröffentlichungen.
Ankündigungen und Materialien zu Vorträgen des FDMLabs auf Konferenzen und Workshops.
Vom FDMLab erstellte Kurse, Workshops und Lernmaterialien.
In diesem Workshop für Einsteiger betrachten wir die grundlegenden Funktionen von OpenRefine im Archivalltag. Wir geben dabei nur eine grundlegende Einführung in den Umgang mit dem Programm und fokussieren uns gegen Ende auf den Abgleich mit Normdaten. Vertiefende Themen behandeln wir im Workshop für Fortgeschrittene.